Hans Röckle und der Teufel
Abenteuer (DDR 1974)
Dem Puppenspieler und Erfinder Hans Röckle wird vom Teufel ein Pakt angeboten, nach welchem er Zauberkraft verliehen bekommt, die so lange besteht, wie er kreativ tätig ist. Sollte er nichts Neues mehr erfinden, droht Röckle der Verlust all dessen, was er bisher geschaffen hat. Hans Röckle, der Puppenspieler und Mechanikus, kommt nach langer Reise ins Dorf zurück. Er hat kostbare Okulare mitgebracht, die er für ein Fernglas braucht, um in die Zukunft zu schauen. Meister Hans Röckle wird vom Teufel-Mister Flammfuß ein Packt angeboten. Röckle bekommt von ihm "Zauberkraft an Kopf und Händen", der zu verfallen droht, wenn er an seiner Arbeit keine Freude mehr hat und in sieben mal sieben Stunden nichts Neues schafft. Unterstützt durch seine Freunde, Jacob, Luise und der Ellermutter, gepaart mit Mut, Einfallsreichtum und List schafft es Röckle letztlich, das der Teufel den Packt freiwillig lößt. Eine Märchenparabel, die vom Verlangen nach Glück und Gerechtigkeit erzählt. Der Film verbindet romantische Märchenwelt mit sozialer und historischer Konkretheit. Seinen besonderen Schauwert bezieht der Film durch gute schauspielerische Leistungen, wobei im Ensemble besonders Rolf Hoppe hervorzuheben wäre. Ein anspruchsvoll gestalteter Märchenfilm, nicht nur für ein kindliches Publikum. Hans Röckle und der Teufel beruht auf einer Erzählung von Ilse und Vilmos Korn nach einer Geschichte, die wohl von Karl Marx stammt. Der Film wurde in Quedlinburg, Wernigerode, Heimburg und auf der Roseburg gedreht. Zudem entstanden einzelne Szenen an der sogenannten "Teufelsmauer".
- Rolf Hoppe (Hans Röckle)
- Peter Aust (Teufel Flammfuß)
- Matthias Günther (Jacob)
- Simone von Zglinicki (Luise)
- Christa Lehmann (Ellermutter)
- Herbert Köfer (Reichenbach)
- Regina Beyer (Witwe Margret)
- Helmut Schreiber (Baron)
- Joe Schorn (Zacharias)
- Theresia Wider (Resolute Frau)
- Pedro Hebenstreit (Hausierer)
- Jörg Hochschild (Kind Konrad)
- Klaus Ebeling (Fuhrmann)
- Karl Maschwitz (Lakai)
- Kathrin Haseloff (Kind Lenchen)
- Gerd Lübbert (Bauer)
- Peter Heiland (Hausknecht)
- Renate Wendel (Zweite Bäuerin)
- Gisela Asbach (Bäurin)
- Brunhild Lauterbach-Seifert (Mädchen am Brunnen)
- Ute Wisznawitzki (Mädchen des Burschen)
- Viet-Peter Treuholz (Wirt)
- Klaus Galler (Zweiter Teufel)
- Janos Rehor (Dritter Teufel)
- Herbert Hoffmann (Vierter Teufel)
- Christina Rouvel (Tänzerin)
- Jürgen Nass (Erster Teufel)
- Alexander Onody (Fünfter Teufel)
- Hans Kratzert
- Peter Kahane (assistant director)
- Marie-Luise Krause (assistant director)
- FSK o.A.