STÖCKL

Unterhaltung (A 2025)
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit. Countertenor & österreichischer ESC-Starter Johannes "JJ" Pietsch, die ehemalige Eiskunstläuferin & ORF-Sportmoderatorin Ingrid Turković-Wendl, Komponist Christian Kolonovits und Historikerin Marlene Wöckinger sind zu Gast in der 500. Ausgabe des Nighttalks STÖCKL. Am 15. Mai ist es soweit: Johannes Pietsch alias "JJ" vertritt Österreich beim Eurovision Songcontest 2025 in Basel. Mit seinem Hit "Wasted Love" zählt er zu den großen Favoriten auf den Sieg beim internationalen Wettbewerb. Wie geht der 23-jährige Countertenor, der in Wien geboren wurde und in Dubai aufgewachsen ist, mit dem Druck um, vor einem Millionen-Publikum bestehen zu müssen? Leistungsdruck und Wettkampfstress kennt auch die ehemalige Eiskunstläuferin Ingrid Turković-Wendl. Sie war die jüngste österreichische Olympia-Medaillengewinnerin. Aber die Wienerin hat nicht nur im Spitzensport Karriere gemacht, sondern auch als ORF-Moderatorin und Politikerin. In wenigen Tagen feiert sie ihren 85. Geburtstag und blickt im Gespräch mit Barbara Stöckl auf ihre Anfänge zurück. Christian Kolonovits musikalische Wurzeln reichen bis nach Italien zurück. Als er fünf Jahre alt und lungenkrank war, schickten ihn seine Eltern zum Auskurieren zu seinem Onkel nach Rom, der im Vatikan als Priester und Chorleiter tätig war. "Ich habe im Gästehaus des Vatikans mit 30 Klosterschwestern gelebt, die mich verhätschelt haben und sogar als Papst verkleidet haben", verrät er im Nighttalk "STÖCKL". Heute zählt der 73-Jährige zu den prägendsten Köpfen der österreichischen Musikszene und scheut sich nicht vor musikalischen Crossovers. Aktuell verbindet er die Klassik von Johann Strauss mit Drum & Bass von Camo & Krooked. In diesen Tagen jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum 80. Mal. Die Historikerin Marlene Wöckinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte an die junge Generation zu vermitteln. Für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen leitet sie nicht nur Führungen, sondern leistet auch auf der Social Media-Plattform "TikTok" wichtige Aufklärungsarbeit. Wie gelingt es, diese Themen in den sozialen Medien angemessen zu vermitteln, ohne in der Tiefe der Erinnerung und Aufklärung Abstriche zu machen?
- Ingrid Wendl (Moderatorin & ehemalige Eiskunstläuferin)
- Johannes "JJ" Pietsch (ESC-Teilnehmer)
- Christian Kolonovits (Komponist und Dirigent)
- Marlene Wöckinger (Historikerin)