Hofgeschichten

Menschen (D 2025)
Das Unkraut muss raus Im Harzer Vorland nutzt Landwirt Steffen Thudt nach der morgendlichen Routine bei den Mutterkühen die trockene Wetterlage und bearbeitet seinen Sommerhafer. In den vergangenen Wochen war es einfach zu nass. Jetzt kann er auch nicht mehr striegeln, sondern muss mit der Hacke seinen Bahnen ziehen, um das Unkraut zu entfernen. Das macht er allerdings gerne und mit sehr alter Technik. So kann er auf chemische Unkrautmittel verzichten. In Schleswig-Holstein ist es warm. Auf Hof Schmidt in Besenthal können die Masthähnchen herausgelassen werden. Dafür bauen Lisa und Marko Ladewig ein Freigehege. Lisa erklärt, wie sie die Stallhähnchen auf das Leben im Freien vorbereitet haben und dass sie Mülltonnen für ihr Futter nutzen. So bleibt das geschrotete Getreide immer trocken. Während sie noch die Hähnchen versorgt, muss Marko schon wieder los zur Feldarbeit. Der Mais soll Dünger bekommen, damit später auch eine gute Ernte gelingt. Auf dem Blumenhof in Altengamme ist Jens Wöbb mit dem Schnitt der Edelrosen beschäftigt. Im Gewächshaus schneidet er alle "Blinden" raus, also die, bei denen er nicht auf schöne und volle Blüten hoffen kann. Sein Ziel ist es, Edelrosen mit einem sauberen und möglichst langen Stil zu produzieren. Verzweigte Rosen, die keine saubere Mitte haben, schneidet er weg, damit er in sechs Wochen die nächsten Prachtblumen ernten kann. Im niedersächsischen Kölau müssen die Bremers an diesem Tag ebenfalls das Unkraut zwischen ihren Frühkartoffeln wegbekommen. Christines Mann Rouven hat in diesem Jahr ein spezielles Vlies ausprobiert und hofft, dass er dadurch schon deutlich eher mit der Ernte beginnen kann. Christine erwartet auf dem Geflügelhof zusätzlich noch eine Gruppe Autobegeisterte, die den Hof und die Zucht besichtigen möchte. Der Jaguarklub hat sich mit fast 40 Fahrzeugen angekündigt. Ein ungewohnter Anblick im beschaulichen Rundlingsdorf Kölau.
Nächste Folgen
