Nordtour

Nordtour
NO3
So, 03.08.2025 | 06:00 - 06:45

Tourismus (D 2025)

Fleckeby, Güby, Hüsby: Was ist richtig bei der Aussprache: "bi" oder "bü"? Endlich wird einem der großen Geheimnisse Schleswig-Holsteins nachgegangen. Es geht um die Aussprache von landestypischen Ortsnamen wie Fleckeby, Güby oder Hüsby. Wie werden diese Orte ausgesprochen, die ein Y am Ende haben? Unterwegs mit Chichi: Wo Hamburgs Szenen zusammenkommen Ob Rock- oder Beat-Generation, New Wave oder Hip-Hop: Die Alstermetropole zieht ständig neue Generationen von Musik- und Kulturbegeisterten an. Oft existieren sie parallel nebeneinander. Und nicht selten sind es Menschen von außerhalb aus der Provinz, die das Verbindende suchen in Hamburg. So auch Chichi, ein 29-jähriges musikalisches Allroundtalent aus dem westfälischen Herzebrock. Eine junge Frau, die an allen Ecken der Großstadt den Pulsschlag fühlt, junge Kreative und neu gemischtes Publikum zusammenbringt. Mit Gigs, Talks und kulinarischen Experimenten. Die "Nordtour" trifft Chichi im Schanzenviertel. Von hier aus plant sie Open-Air-Events, Rooftop-Partys und Konzerte unter dem Namen "DROPS SO HIGH", die Lust manchen, Hamburgs frischen Vibe zu fühlen. "Rostock geheim!": Stasirundgang durch die Stadt Überall in Rostock hat die DDR Spuren hinterlassen. Manche sind auf den ersten Blick sichtbar, andere aus dem Stadtbild verschwunden. Dazu zählen viele Zeugnisse des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Als "Schild und Schwert" der SED-Diktatur unterhielt die Geheimpolizei auch in Rostock nicht nur offizielle Dienststellen, sondern quartierte sich geheim in vielen weiteren Gebäuden ein. Ein Stadtrundgang mit Volker Höffer von der Außenstelle Rostock des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen begibt sich auf die Spuren der Stasi. Verbrecherjagd durch Osnabrück Es war die spektakulärste Fahndung, die das Osnabrücker Land wohl erlebt hat: Bruno Fabeyer galt als kaltblütiger Mörder und Gewohnheitsverbrecher, als er Mitte der 1960er-Jahre durch die Wälder der Region streifte. Diese wahre Kriminalgeschichte kann man in Osnabrück bei einer Outdoor-Escape-Tour "nachspielen", in die Ermittler-Rolle schlüpfen und im Team gemeinsam auf Verbrecherjagd gehen. Ausgestattet mit einem Tablet und Rätselutensilien geht es auf einen spannenden Spaziergang durch die Stadt. Die Idee dahinter: Stadtgeschichte lebendig werden lassen, nicht im Museum, sondern aktiv. Kakao-Zeremonie auf Fehmarn Die wertvollen Inhaltsstoffe des Kakaos wie Theobromin, Antioxidantien und Magnesium werden von indigenen Völkern schon seit Jahrtausenden genutzt, um sie auf Ihren Körper wirken zu lassen. Auf Fehmarn zelebriert Ute Kühl mit ihren Gästen Kakao-Zeremonien der Maya unter freiem Himmel, die neben der feierlichen Zubereitung und des besonderen Trinkens auch meditative Elemente zur Entspannung enthalten. Wildblumen von der Ostsee Die Slowflower-Bewegung setzt auf regional, saisonal und nachhaltig angebaute Blumen. Für Catrin Seidel ein Lebenstraum, auch wenn er arbeitsintensiv sowie mit vielen Rückschlägen verbunden ist: nachhaltige Blumen von der Insel Hiddensee. Nach über 20 Jahren im öffentlichen Dienst hatte die Mutter von zwei Kindern keine Lust mehr darauf, "die Natur vom Schreibtisch aus zu sehen". Sie startete ihr eigenes Blumenprojekt. Die größte Herausforderung: das Klima auf Hiddensee. Erstaunlicherweise entwickeln sich die Blumen gut. Und mittlerweile gibt es zahlreiche Anfragen. Hauptsaison ist von März bis November, dann hat Catrin Seidel alle Hände voll zu tun. Weißes Gold: Porzellan-Museum Schloss Fürstenberg Ob samtig oder kühl glänzend: das "weiße Gold" fasziniert bis heute. Deshalb möchte Christian Lechelt auch, dass Besucher "seines" Museums das Porzellan mit allen Sinnen erleben. Im einzigen Porzellan-Museum des Nordens kann man das Porzellan nicht nur anfassen und fühlen und dekorieren, sondern auch mit nach Hause nehmen. Besonderes Paar: Blumenkünstlerin und Liedermacher in Achim Am Stadtrand von Achim in Niedersachsen wohnen in einem Haus am Wald zwei kreative Menschen. Das Ehepaar mit sehr unterschiedlichen Interessen ergänzt sich: Liedermacher Till Simon hat bereits mehrere Alben herausgebracht und gibt regelmäßig Konzerte. Außerdem leitet er seine eigene Musikschule. Seine Frau Yvonne Pienschke ist Floristin und hatte bis zur Heirat einen Stand mit Sträußen und Kränzen auf dem Wochenmarkt. Die "Nordtour" hat die beiden besucht. Tandem-Fahren mit dem Club Weiße Speiche Blinde Menschen auf Fahrradtour, das klingt unmöglich, funktioniert aber. Jetzt im Sommer ist der Tandemclub Weiße Speiche zwei- bis dreimal im Monat in und um Hamburg unterwegs. Dabei fahren Sehende und sehgeschädigte Menschen zusammen als Duo auf dem Tandem. Der Verein besteht seit mehr als 30 Jahren. Auch wenn es Distanzen von bis zu 120 Kilometer gibt, dem Team geht es mehr um den Spaß als ums Sportliche. Neue Mitglieder werden immer gesucht.

Thema
  • Fleckeby, Güby, Hüsby: Was ist richtig bei der Aussprache: "bi" oder "bü"?.
  • Unterwegs mit Chichi: Wo Hamburgs Szenen zusammenkommen.
  • "Rostock geheim!": Stasirundgang durch die Stadt.
  • Verbrecherjagd durch Osnabrück.
  • Kakao-Zeremonie auf Fehmarn.
  • Wildblumen von der Ostsee.
  • Weißes Gold: Porzellan-Museum Schloss Fürstenberg.
  • Besonderes Paar: Blumenkünstlerin und Liedermacher in Achim.
  • Tandem-Fahren mit dem Club Weiße Speiche.
Moderation