Nordtour

Nordtour
ALP
Do, 28.08.2025 | 17:30 - 18:15

Tourismus (D 2025)

Waldtouren in Lübeck Der Lübecker Stadtwald zählt mit einer Fläche von rund 5.000 Hektar zu den größten kommunalen Wäldern Deutschlands und genießt unter Forstfachleuten weltweit hohe Anerkennung. Seit 1994 wird hier ein besonderes, naturnahes Bewirtschaftungskonzept verfolgt, das als eines der widerstandsfähigsten Modelle im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels gilt. Die Grundidee: Der Wald darf sich weitgehend nach den Gesetzen der Natur entwickeln. Die daraus resultierende Vielfalt und Stabilität des Ökosystems sind bemerkenswert – sowohl ökologisch als auch forstwirtschaftlich. Kunstkudder – auf dem Wasser übernachten Mitten im historischen Hansehafen von Stade liegt der Kunstkudder – ein restauriertes Wasserfahrzeug aus dem Jahr 1904, das heute als außergewöhnliche Unterkunft dient. Bis zu vier Personen können hier zentral übernachten, an Deck in Strandkörben entspannen und die Stadt vom Wasser aus erkunden. Das Museum Schwedenspeicher liegt nur wenige Schritte entfernt und abends laden schwimmende Restaurants zum Verweilen ein. Sanft schaukelnd wiegt der Kunstkudder seine Gäste schließlich in den Schlaf. Assessment-Center "Garten-Eremit" im Jenischpark Im 18. Jahrhundert lebten sogenannte Garten- und Schmuckeremiten gegen Kost und Logis in abgelegenen Ecken herrschaftlicher Anwesen, auch im Jenischpark soll 1792 ein Eremit gesichtet worden sein. Heute träumen die Menschen vom einfachen Leben im VW-Bus oder Tiny House. Ob jemand das Zeug zum Garteneremit hat, können Besucher im Jenischpark beim Assessment-Center testen. Die Chili-Manufaktur und der Herr der Soßen Mit der scharfen Ghost Pepper Chili und weiteren Zutaten hat sich der Hamburger Oliver Kiurina mit seiner Sauce "Oriental Orange" den Weltmeistertitel in der Kategorie "Unique Hot Sauce" in den USA geholt. Über 15 Jahre arbeitete er als Tonmeister, Kochen war immer "nur" ein Hobby. Während Corona begann er in der Küche Rezepte für sehr scharfe Saucen zu entwickeln. Mittlerweile hat er eine eigene Manufaktur eröffnet und importiert Chilis aus der ganzen Welt. Keramik mit Nordsee-Flair Husum ist nicht nur aufgrund seines berühmtesten Sohnes, Theodor Storm, ein beliebtes Ziel für Ausflügler. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Wasserreihe lädt zu einem lohnenden Besuch ein. Wenige Häuser weiter hat eine junge Keramikdesignerin ihr Atelier eröffnet. Anna Voß schätzt nicht nur das Leben in der sogenannten "grauen Stadt am Meer", sondern lässt sich auch von den Fundstücken am Flutsaum inspirieren, die sie auf kreative Weise in ihre Arbeiten einfließen lässt. 93 Nationen 93 Gesichter – Fotografin in Delmenhorst Menschen aus 93 verschiedenen Nationen leben in Quakenbrück und Hobby-Fotografin Anna Kruse möchte sie alle abbilden. Aus jedem Land einen Bürger oder eine Bürgerin – um damit ein Zeichen für Vielfalt und ein gutes gesellschaftliches Miteinander zu setzen. Quakenbrück bleibt bunt, auch in schwarz-weiß, dass ist ihr Motto. Ein aufwendiges, aber spannendes Projekt. Mittlerweile hat sie rund 80 der 93 Nationen vor der Kamera abgelichtet und sucht weiter nach den fehlenden Nationen. Malen und zwischen Schafen schlafen Am Rande von Glaisin liegt der Bauernhof "Middenmank". Dort können Kinder neben Schafen frühstücken und die ganze Nacht über die Tiere beobachten. Ein Architektenpaar hat dort eine alte Büdnerei zu einem Ferienhof umgebaut. Inmitten von Wiesen und Wäldern finden Familien hier die Alternative zu überfüllten Stränden an der Ostsee. Regelmäßig kommt auch eine Künstlerin aus der Nachbarschaft auf den Hof und bringt Farben und Leinwände mit.