artour

artour
MDR
Do, 30.10.2025 | 21:15 - 21:45

Kultur (D 2025)

* "Weißer Rauch über Schwarze Pumpe" – Ein Dokumentarfilm über das Gestern und Heute einer Region "Vielleicht wird ja nochmal alles so, wie wir es uns wünschen", sagte eine Arbeiterin aus der Lausitz in die Kamera von Peter Badel. Das war 1991. Das Gaskombinat Schwarze Pumpe, Arbeitgeber für mehr 32.000 Menschen, wurde gerade abgewickelt. Ein riesiger Strukturwandel für die Region begann. Der DEFA-Kameramann Peter Badel, der selbst gerade entlassen worden war, fuhr auf eigene Faust mit seinem Team in die Lausitzer Braunkohleregion. Er filmte die Schlangen vor dem Arbeitsamt und die ratlosen Gesichter vor den abgewickelten Betrieben. Die Menschen auf der Straße sagten ihm, dass die Wende für sie keine Verbesserung bringen würde. * Body, Burnout, Breakdown – Verena Keßler über den Wahn der Selbstoptimierung Verena Keßlers neuer Roman "Gym" beginnt mit einer harmlosen Lüge: Sie habe gerade erst ein Kind zur Welt gebracht, schwindelt die Hauptfigur bei ihrem Bewerbungsgespräch als Servicekraft im Fitnessstudio. Eine Notlüge, nachdem der Chef sie auf ihre unsportliche Figur hingewiesen hat. Also spielt sie dem Fitnessstudio-Team ein Leben als Mutter mit Baby vor. Das erfordert einiges an Planung und strategischem Denken – aber es funktioniert. * Das seltsame Interesse am Kunstraub Der Raub von Kunstwerken hat schon immer die Fantasie angeregt. Früher zu Hollywood-Filmen, von "Über den Dächern von Nizza" und "Die Thomas Crown Affäre" bis zu "Ocean's 11". Heute zu einer Flut von Memes in den sozialen Netzwerken. Beobachten kann man das aktuell am Beispiel des Raubes im Pariser Louvre. Aber warum ist das so? Was fasziniert die Menschen an diesen Kriminalfällen? Ist es der True Crime Effekt? Der ideelle Wert der Diebesbeute?

Thema
  • Weißer Rauch über Schwarze Pumpe" – Ein Dokumentarfilm über das Gestern und Heute einer Region.
  • Body, Burnout, Breakdown – Verena Keßler über den Wahn der Selbstoptimierung.
  • Das seltsame Interesse am Kunstraub.